Heissluftballonfahrt Balduf – Ballonfahrt buchen

Wichtige Fragen & Antworten

FAQ - Bereich

In unserem FAQ-Bereich zu Ballonfahrten Balduf finden Sie Antworten
auf die häufigsten Fragen rund um Ihr Ballonfahrterlebnis.

Wegen tagsüber auftretender Thermik (aufsteigende Warmluft) kann von März bis Oktober aus Sicherheitsgründen nur an den Tagesrandzeiten (die ersten beiden Stunden nach Sonnenaufgang und die letzten beiden Stunden vor Sonnenuntergang) Ballon gefahren werden. In der Zeit von November bis Februar sind auch tagsüber Ballonfahrten möglich.

 

Die reine Fahrzeit in der Luft beträgt ca. 1 Stunde. Der Zeitaufwand insgesamt beträgt ca. 4-5 Stunden.

Der Korb bildet in der Luft den tiefsten und stabilsten Punkt des Ballons, ähnlich wie ein Mauerlot.
Sie empfinden daher kein Schwindelgefühl. Personen mit Höhenproblemen sollten nicht direkt am Korb herunterschauen. Ein Blick in die Landschaft gibt Sicherheit und Ruhe.

Am wichtigsten ist festes, geschlossenen Schuhwerk. Kleiden Sie sich so, als würden Sie eine Wanderung machen. Zweckmäßig ist auch eine Kopfbedeckung zum Schutz gegen die Wärme des Brenners und eine Sonnenbrille.

 

Kameras dürfen mitgebracht werden. Sie sollten die Geräte allerdings stoßsicher aufbewahren und während der Benutzung gegen Herabfallen sichern. Gleiches gilt für Ferngläser.

 

Nach der Landung bringt uns das Begleitfahrzeug wieder zum Ausgangspunkt zurück.

In unserem Einsatzgebiet dürfen wir bis zu 3.000 Meter über Meeresspiegel mit dem Ballon aufsteigen. Über den Alpen fährt man auf einer Höhe von bis zu 7.000 Meter. Allerdings dann mit zusätzlichem Sauerstoff.

Spätestens alle 100 Fahrstunden, mindestens aber einmal im Jahr, müssen Ballone von einem LTB überprüft werden.